{"id":1678,"date":"2023-10-05T14:55:39","date_gmt":"2023-10-05T12:55:39","guid":{"rendered":"https:\/\/drogenhilfe-saar.de\/psb\/?page_id=1678"},"modified":"2024-11-22T14:06:44","modified_gmt":"2024-11-22T13:06:44","slug":"ueber-uns-2","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/drogenhilfe-saar.de\/psb\/ueber-uns-2\/","title":{"rendered":"\u00dcber uns"},"content":{"rendered":"\t\t
Die Organisationsgeschichte der PSB l\u00e4sst sich wie folgt zusammenfassen:<\/p>
Die Drogenhilfe Saarbr\u00fccken gGmbH ist eine Rechtsnachfolgerin der Aktionsgemeinschaft Drogenberatung e.V., die 1972 gegr\u00fcndet wurde und in Saarbr\u00fccken die erste psychosoziale Beratungsstelle des Saarlandes darstellte.<\/p>
Die heutige Struktur der ambulanten Suchtkrankenhilfe basiert auf sogenannten Bundesmodellprojekten. Diese wurden wissenschaftlich begleitet und bei festgestelltem Erfolg in die regionale Versorgungsstruktur \u00fcbernommen.<\/p>
Auf diese Weise entstanden bei der Aktionsgemeinschaft Drogenberatung e.V. folgende betriebliche Strukturelemente:<\/p>
Ausf\u00fchrliche Informationen zur strukturellen Entwicklung der Abteilung des Drogenhilfezentrums sind\u00a0hier<\/u>\u00a0<\/a>nachzulesen.<\/p> Die Drogenhilfe Saarbr\u00fccken gGmbH ist Mitglied des Deutschen Parit\u00e4tischen Wohlfahrtsverbandes und in dieser Eigenschaft auch Mitglied in Fach-Arbeitskreisen.<\/p> Weiterhin stellt sie Mitglieder der Saarl\u00e4ndischen Landesstelle f\u00fcr Suchtfragen und ihrer Unteraussch\u00fcsse. Schlie\u00dflich arbeitet der Tr\u00e4ger in vielf\u00e4ltigen regionalen Arbeitskreisen mit. Die Einrichtungen der Drogenhilfe Saarbr\u00fccken gGmbH sind Teil des Verbundsystems der saarl\u00e4ndischen und \u00fcberregionalen Suchtkrankenhilfe und hierzu komplement\u00e4rer Dienste. Dabei reicht das Spektrum der vielf\u00e4ltigen Vernetzungsaktivit\u00e4ten unserer Einrichtungen von dem Pol der Pr\u00e4vention bis hin zu dem der sozialen und beruflichen (Re)Integration sowie der \u00dcberlebenshilfe f\u00fcr schwerstabh\u00e4ngige Drogenkonsumenten.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Das Team besteht aus in der Suchthilfearbeit erfahrenen Fachkr\u00e4ften und ist interdisziplin\u00e4r zusammengestellt (Facharzt f\u00fcr Suchtmedizin, approbierte Psychologische Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialtherapeut*innen (Fachbereich Sucht), p\u00e4dagogische Fachkr\u00e4fte). Fortlaufende Weiterbildungen und Supervision stellen eine hohe fachliche Dienstleistungsqualit\u00e4t sicher.<\/p>\n Die Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung mit Sitz im Drogenhilfezentrum leitet die Organisation und Verwaltungsmitarbeiter*innen sowie der Geb\u00e4udeservice sichern den organisatorischen Rahmen der Einrichtung.<\/p>\n Die Adressen der einzelnen Standorte und eine \u00dcbersicht der Mitarbeiter*innen finden Sie unter Kontakt<\/u> <\/a>.<\/p>\nLeitbild<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\tTeam<\/h3>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t